Tischtennis
Bericht der Tischtennis Abteilung zur Saison 2022
Das Jahr #1 nach Corona
Unsere diesjährigen Jahreshauptversammlung findet wieder draußen statt und daher erst im Mai. Deshalb möchte die Tischtennissparte hier und zu Jahresbeginn euch ein bißchen zur letzten Saison berichten.
Am 26. März fand die Veranstaltung "TT-Miniathleten" statt und wurde mit großer Begeisterung angenommen. Sie war für die Kids aus der Gleidinger KiTa sowie deren Begleiter und sämtliche Helfer als ausgesprochen unterhaltsam.
Mehr als 20 Kinder im Alter zwischen 4 und 5 Jahren fanden den Weg in die Sporthalle der Gleidinger Grundschule, wo ihnen nach kurzer Begrüßung durch den Spartenleiter die verschiedenen Stationen erklärt wurden, die zuvor von aktiven Mitgliedern der TT-Sparte aus dem Erwachsenen- und Jugendbereich aufgebaut worden waren.
Dabei wurde neben Krabbeln und Klettern ein Hai mit Tischtennisbällen vertrieben und ein Monster mit selbigen gefüttert. Alle Kinder hatten ihren Spaß beim Balancieren von Bällen auf dem Schläger und beim "Quallenfliegen", wobei nicht jeder Luftballon bis zum Ende der etwa einstündigen Veranstaltung durchhalten konnte.
Begrüßung der Aktiven
Kinder in Aktion - Sie hatten viel Spaß!
Mittlerweile haben sich die "TT Miniathleten" unter die „Schulis“ gemischt und sind somit aus diesem Sportprogramm wieder heraus gefallen.
Leider ist keiner von ihnen mehr zum regulären Training erschienen, was aber auch daran liegen kann, dass die meisten zunächst erstmal Schwimmen lernen wollen - und das findet leider zur selben Zeit statt. Die Hoffnung, aus diesem Kreis in den nächsten Monaten Nachwuchs beim TT zu bekommen, bleibt jedoch erhalten.
Die nächste Generation "Miniathleten" steht schon in den Startlöchern und bereitet sich auf die große Show zu Ostern vor.
Die Punktspielzeit der Erwachsenen endete im Sommer mit einer Platzierung im Mittelfeld der Tabelle und ausgeglichenem Punktverhältnis. Hier wurde bereits deutlich, was uns zu Beginn der neuen Saison richtig treffen sollte: Mit dem Alter kommt schon mal das ein oder andere Wehwehchen und dann wirkt sich die ohnehin dünne Personaldecke noch stärker aus.
In der Seniorenrunde 2021/22 konnte immerhin noch das Viertelfinale erreicht werden.
Während der Sommerpause wurden wir Dank Unterstützung des örtlichen Zahnarztes neu eingekleidet. Die Trikots sorgen schon einmal für frische Farben und neuen Schwung.
Die aktuelle Spielzeit begann jedoch leider so wie die alte aufgehört hatte: Personalmangel, Verletzungen und Krankheit machten es "Käpt'n Tobi" schwer, eine vollständige Mannschaft an die Tische zu bringen.
Das führte dann zu einem schnellen Aus im Pokal-Wettbewerb und einem Ende der Hinrunde mit gerade einmal zwei Siegen.
Aber wir lassen uns nicht unterkriegen und greifen zur Rückrunde an, um wieder ins sichere Mittelfeld zu gelangen.
Tischtennis gilt als eine der schnellsten Rückschlagsportarten der Welt!!
Der im Zusammenhang mit dem Tischtennissport gebrauchte Begriff „schnellste Rückschlagsportart der Welt“ ist aber nicht in jeder Hinsicht korrekt. Es gibt Rückschlagsportarten, in denen das Spielgerät noch höhere Maximalgeschwindigkeiten erreicht.
So wurde im Badminton ein Schmetterball mit 493 km/h gemessen. Auch beim Tennis können Geschwindigkeiten von über 250 km/h erreicht werden. Beim Tischtennis beträgt die Höchstgeschwindigkeit des Balls etwa 180 km/h. Jedoch ist die Flugzeit des Balles wegen der immer noch hohen Geschwindigkeit und des kurzen Flugweges geringer als bei anderen Sportarten. Sie kann je nach Geschwindigkeit und Abstand der Spieler vom Tisch nur noch 10 bis 30 Hundertstel Sekunden betragen, was sehr kurze verbleibende Reaktionszeiten zur Folge hat.
Fazit: Tischtennis ist also "Gefühlt" eine der schnellsten Rückschlagsportarten der Welt.